Заголовок: Централизованное тестирование по немецкому языку, 2022
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 3493

Централизованное тестирование по немецкому языку, 2022

1.  
i

Wien

Wien ist die Hauptstadt der Walzer und der Bälle. Höhepunkt der Ballsaison ist (1) ... 1877 der Wiener Opernball. Die Veranstaltung ist heute weit lieber die Grenzen (2) ... Österreichs hinaus bekannt. Zu den rund 5000 Gästen des Balles (3) ... der Wiener Staatsoper zählen berühmte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, aber auch Künstler aus dem In- und Ausland und natürlich tanzfreudige Bürger. (4) ... den Ball sind ihnen auch die 200 Euro Eintritt nicht zu viel. Wer es gern richtig prominent und komfortabel hat, reserviert sich einen Logenplatz im Parterre der Oper.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (1)?

1) an
2) aus
3) bei
4) für
5) seit
2.  
i

Wien

Wien ist die Hauptstadt der Walzer und der Bälle. Höhepunkt der Ballsaison ist (1) ... 1877 der Wiener Opernball. Die Veranstaltung ist heute weit lieber die Grenzen (2) ... Österreichs hinaus bekannt. Zu den rund 5000 Gästen des Balles (3) ... der Wiener Staatsoper zählen berühmte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, aber auch Künstler aus dem In- und Ausland und natürlich tanzfreudige Bürger. (4) ... den Ball sind ihnen auch die 200 Euro Eintritt nicht zu viel. Wer es gern richtig prominent und komfortabel hat, reserviert sich einen Logenplatz im Parterre der Oper.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (2)?

1) der
2) einer
3) eines
4) des
5) −
3.  
i

Wien

Wien ist die Hauptstadt der Walzer und der Bälle. Höhepunkt der Ballsaison ist (1) ... 1877 der Wiener Opernball. Die Veranstaltung ist heute weit lieber die Grenzen (2) ... Österreichs hinaus bekannt. Zu den rund 5000 Gästen des Balles (3) ... der Wiener Staatsoper zählen berühmte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, aber auch Künstler aus dem In- und Ausland und natürlich tanzfreudige Bürger. (4) ... den Ball sind ihnen auch die 200 Euro Eintritt nicht zu viel. Wer es gern richtig prominent und komfortabel hat, reserviert sich einen Logenplatz im Parterre der Oper.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (3)?

1) für
2) aus
3) in
4) um
5) mit
4.  
i

Wien

Wien ist die Hauptstadt der Walzer und der Bälle. Höhepunkt der Ballsaison ist (1) ... 1877 der Wiener Opernball. Die Veranstaltung ist heute weit lieber die Grenzen (2) ... Österreichs hinaus bekannt. Zu den rund 5000 Gästen des Balles (3) ... der Wiener Staatsoper zählen berühmte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, aber auch Künstler aus dem In- und Ausland und natürlich tanzfreudige Bürger. (4) ... den Ball sind ihnen auch die 200 Euro Eintritt nicht zu viel. Wer es gern richtig prominent und komfortabel hat, reserviert sich einen Logenplatz im Parterre der Oper.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (4)?

1) Für
2) Um
3) Bis
4) Seit
5) Von
5.  
i

Die Verkehrsteilnehmer

Der Straßenverkehr wird immer stärker. Darum ist es wichtig, dass man die Verkehrsregeln (1) ... und auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht (2) ... . Die Auto- und Motorradfahrer müssen Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger. In vielen Stadten (3) ... eigene Radfahrwege für die Radfahrer eingerichtet. An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang. Die Autofahrer müssen anhalten, wenn ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren will.

Wenn Radfahrer zusammen mit den Autos auf der Straße fahren, sind sie besonders gefährdet. Das Rad ist besonders bei jungen Leuten sehr beliebt geworden, weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist.

(4) ... Verhalten im Verkehr bedeutet für die Autofahrer auch, dass sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachten. In Ortschaften dürfen die Autos nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren, (5) ... in besonderen Wohngebieten gilt Tempo 30 Stundenkilometer. Manchmal kontrolliert die Polizei mit Radargeräten, (6) ... die Autos nicht zu schnell fahren.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (1)?

1) beachte
2) beachtest
3) beachtet
4) beachten
5) beachtetet
6.  
i

Die Verkehrsteilnehmer

Der Straßenverkehr wird immer stärker. Darum ist es wichtig, dass man die Verkehrsregeln (1) ... und auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht (2) ... . Die Auto- und Motorradfahrer müssen Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger. In vielen Stadten (3) ... eigene Radfahrwege für die Radfahrer eingerichtet. An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang. Die Autofahrer müssen anhalten, wenn ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren will.

Wenn Radfahrer zusammen mit den Autos auf der Straße fahren, sind sie besonders gefährdet. Das Rad ist besonders bei jungen Leuten sehr beliebt geworden, weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist.

(4) ... Verhalten im Verkehr bedeutet für die Autofahrer auch, dass sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachten. In Ortschaften dürfen die Autos nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren, (5) ... in besonderen Wohngebieten gilt Tempo 30 Stundenkilometer. Manchmal kontrolliert die Polizei mit Radargeräten, (6) ... die Autos nicht zu schnell fahren.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (2)?

1) nehme
2) nehmt
3) nehmen
4) nimmt
5) nimmst
7.  
i

Die Verkehrsteilnehmer

Der Straßenverkehr wird immer stärker. Darum ist es wichtig, dass man die Verkehrsregeln (1) ... und auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht (2) ... . Die Auto- und Motorradfahrer müssen Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger. In vielen Stadten (3) ... eigene Radfahrwege für die Radfahrer eingerichtet. An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang. Die Autofahrer müssen anhalten, wenn ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren will.

Wenn Radfahrer zusammen mit den Autos auf der Straße fahren, sind sie besonders gefährdet. Das Rad ist besonders bei jungen Leuten sehr beliebt geworden, weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist.

(4) ... Verhalten im Verkehr bedeutet für die Autofahrer auch, dass sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachten. In Ortschaften dürfen die Autos nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren, (5) ... in besonderen Wohngebieten gilt Tempo 30 Stundenkilometer. Manchmal kontrolliert die Polizei mit Radargeräten, (6) ... die Autos nicht zu schnell fahren.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (3)?

1) wird
2) werden
3) werdet
4) werde
5) wirst
8.  
i

Die Verkehrsteilnehmer

Der Straßenverkehr wird immer stärker. Darum ist es wichtig, dass man die Verkehrsregeln (1) ... und auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht (2) ... . Die Auto- und Motorradfahrer müssen Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger. In vielen Stadten (3) ... eigene Radfahrwege für die Radfahrer eingerichtet. An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang. Die Autofahrer müssen anhalten, wenn ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren will.

Wenn Radfahrer zusammen mit den Autos auf der Straße fahren, sind sie besonders gefährdet. Das Rad ist besonders bei jungen Leuten sehr beliebt geworden, weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist.

(4) ... Verhalten im Verkehr bedeutet für die Autofahrer auch, dass sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachten. In Ortschaften dürfen die Autos nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren, (5) ... in besonderen Wohngebieten gilt Tempo 30 Stundenkilometer. Manchmal kontrolliert die Polizei mit Radargeräten, (6) ... die Autos nicht zu schnell fahren.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (4)?

1) Richtiges
2) Richtiger
3) Richtige
4) Richtigen
5) Richtigem
9.  
i

Die Verkehrsteilnehmer

Der Straßenverkehr wird immer stärker. Darum ist es wichtig, dass man die Verkehrsregeln (1) ... und auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht (2) ... . Die Auto- und Motorradfahrer müssen Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger. In vielen Stadten (3) ... eigene Radfahrwege für die Radfahrer eingerichtet. An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang. Die Autofahrer müssen anhalten, wenn ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren will.

Wenn Radfahrer zusammen mit den Autos auf der Straße fahren, sind sie besonders gefährdet. Das Rad ist besonders bei jungen Leuten sehr beliebt geworden, weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist.

(4) ... Verhalten im Verkehr bedeutet für die Autofahrer auch, dass sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachten. In Ortschaften dürfen die Autos nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren, (5) ... in besonderen Wohngebieten gilt Tempo 30 Stundenkilometer. Manchmal kontrolliert die Polizei mit Radargeräten, (6) ... die Autos nicht zu schnell fahren.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (5)?

1) und
2) darum
3) obwohl
4) weil
5) ob
10.  
i

Die Verkehrsteilnehmer

Der Straßenverkehr wird immer stärker. Darum ist es wichtig, dass man die Verkehrsregeln (1) ... und auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht (2) ... . Die Auto- und Motorradfahrer müssen Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger. In vielen Stadten (3) ... eigene Radfahrwege für die Radfahrer eingerichtet. An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang. Die Autofahrer müssen anhalten, wenn ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren will.

Wenn Radfahrer zusammen mit den Autos auf der Straße fahren, sind sie besonders gefährdet. Das Rad ist besonders bei jungen Leuten sehr beliebt geworden, weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist.

(4) ... Verhalten im Verkehr bedeutet für die Autofahrer auch, dass sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachten. In Ortschaften dürfen die Autos nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren, (5) ... in besonderen Wohngebieten gilt Tempo 30 Stundenkilometer. Manchmal kontrolliert die Polizei mit Radargeräten, (6) ... die Autos nicht zu schnell fahren.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (6)?

1) und
2) weil
3) darum
4) ob
5) das
11.  
i

В каком из пред­ло­же­ний не­об­хо­ди­мо упо­тре­бить ча­сти­цу zu?

1) Wir gehen abends ... schwimmen.
2) Es macht ihm Spaß, die Tiere ... füttern.
3) Er fahrt sein Auto ... verkaufen.
4) Du musst doch endlich den Eltern ... helfen!
5) Irene blieb in der Bibliothek einen Vortrag ... schreiben.
12.  
i

Какое из пред­ло­же­ний си­но­ни­мич­но ис­ход­но­му?

Paula sendet meiner Tochter herzliche Grüße, obwohl sie sie persönlich nicht kennt.

1) Obwohl meine Tochter herzliche Grüße an Paula sendet, kennt sie sie persönlich nicht.
2) Da Paula meine Tochter nicht persönlich kennt, sendet sie ihr nur herzliche Grüße.
3) Urn meine Tochter persönlich kennenzulemen, sendet Paula ihr herzliche Grüße.
4) Paula will meine Tochter persönlich kennenlernen, darum sendet sie ihr herzliche Grüße.
5) Paula kennt meine Tochter nicht persönlich, aber sie sendet ihr herzliche Grüße.
13.  
i

Ука­жи­те номер вы­де­лен­но­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

Ich konnte (1) den letzten (2) Satz in der acht (3) Aufgabe der heutigen (4) Kontrollarbeit nicht übersetzen (5).

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
5) 5
14.  
i

Ука­жи­те номер вы­де­лен­но­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

Ulrike ist (1) den neuen (2) Film über die (3) Reise nach (4) Afrika langweilig (5) gefunden.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
5) 5
15.  
i

Umwelt und Mensch

Wir alle leben auf unserem Planeten, aber bei Weitem nicht alle (1) ... sich um die Umwelt. Der BegrifF „Umwelt" bezieht sich einerseits auf die Naturbedingungen in einem konkreten (2) ... und andererseits auf dessen ökologischen Zustand. Die (3) ... Umwelt übt einen großen und unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Aus diesem Grund müssen unsere Verhaltnisse mit der Umwelt einen harmonischen Charakter haben. Nur das gibt den Menschen die Gesundheit und (4) ... die harmonische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Die Menschheit tibt einen groften Einfluss auf die Umwelt aus. In vielen (5) ... ist dieser Einfluss sehr negativ. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz sehr wichtig geworden. Im Laufe des ganzen Lebens unterzieht sich der menschliche Organismus dem dauemden Einfluss von vielen Umweltfaktoren. Diese Umweltfaktoren beeinflussen unmittelbar die (6) ... und die Lebensdauer der Menschheit.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (1)?

1) besorgen
2) kümmern
3) bewerben
4) denken
5) pflegen
16.  
i

Umwelt und Mensch

Wir alle leben auf unserem Planeten, aber bei Weitem nicht alle (1) ... sich um die Umwelt. Der BegrifF „Umwelt" bezieht sich einerseits auf die Naturbedingungen in einem konkreten (2) ... und andererseits auf dessen ökologischen Zustand. Die (3) ... Umwelt übt einen großen und unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Aus diesem Grund müssen unsere Verhaltnisse mit der Umwelt einen harmonischen Charakter haben. Nur das gibt den Menschen die Gesundheit und (4) ... die harmonische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Die Menschheit tibt einen groften Einfluss auf die Umwelt aus. In vielen (5) ... ist dieser Einfluss sehr negativ. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz sehr wichtig geworden. Im Laufe des ganzen Lebens unterzieht sich der menschliche Organismus dem dauemden Einfluss von vielen Umweltfaktoren. Diese Umweltfaktoren beeinflussen unmittelbar die (6) ... und die Lebensdauer der Menschheit.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (2)?

1) Haus
2) Ort
3) Stelle
4) Stadt
5) Straße
17.  
i

Umwelt und Mensch

Wir alle leben auf unserem Planeten, aber bei Weitem nicht alle (1) ... sich um die Umwelt. Der BegrifF „Umwelt" bezieht sich einerseits auf die Naturbedingungen in einem konkreten (2) ... und andererseits auf dessen ökologischen Zustand. Die (3) ... Umwelt übt einen großen und unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Aus diesem Grund müssen unsere Verhaltnisse mit der Umwelt einen harmonischen Charakter haben. Nur das gibt den Menschen die Gesundheit und (4) ... die harmonische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Die Menschheit tibt einen groften Einfluss auf die Umwelt aus. In vielen (5) ... ist dieser Einfluss sehr negativ. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz sehr wichtig geworden. Im Laufe des ganzen Lebens unterzieht sich der menschliche Organismus dem dauemden Einfluss von vielen Umweltfaktoren. Diese Umweltfaktoren beeinflussen unmittelbar die (6) ... und die Lebensdauer der Menschheit.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (3)?

1) flüchtige
2) ängstliche
3) künstliche
4) natürliche
5) zusätzliche
18.  
i

Umwelt und Mensch

Wir alle leben auf unserem Planeten, aber bei Weitem nicht alle (1) ... sich um die Umwelt. Der BegrifF „Umwelt" bezieht sich einerseits auf die Naturbedingungen in einem konkreten (2) ... und andererseits auf dessen ökologischen Zustand. Die (3) ... Umwelt übt einen großen und unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Aus diesem Grund müssen unsere Verhaltnisse mit der Umwelt einen harmonischen Charakter haben. Nur das gibt den Menschen die Gesundheit und (4) ... die harmonische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Die Menschheit tibt einen groften Einfluss auf die Umwelt aus. In vielen (5) ... ist dieser Einfluss sehr negativ. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz sehr wichtig geworden. Im Laufe des ganzen Lebens unterzieht sich der menschliche Organismus dem dauemden Einfluss von vielen Umweltfaktoren. Diese Umweltfaktoren beeinflussen unmittelbar die (6) ... und die Lebensdauer der Menschheit.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (4)?

1) fordert
2) bleibt
3) feiert
4) befreit
5) fördert
19.  
i

Umwelt und Mensch

Wir alle leben auf unserem Planeten, aber bei Weitem nicht alle (1) ... sich um die Umwelt. Der BegrifF „Umwelt" bezieht sich einerseits auf die Naturbedingungen in einem konkreten (2) ... und andererseits auf dessen ökologischen Zustand. Die (3) ... Umwelt übt einen großen und unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Aus diesem Grund müssen unsere Verhaltnisse mit der Umwelt einen harmonischen Charakter haben. Nur das gibt den Menschen die Gesundheit und (4) ... die harmonische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Die Menschheit tibt einen groften Einfluss auf die Umwelt aus. In vielen (5) ... ist dieser Einfluss sehr negativ. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz sehr wichtig geworden. Im Laufe des ganzen Lebens unterzieht sich der menschliche Organismus dem dauemden Einfluss von vielen Umweltfaktoren. Diese Umweltfaktoren beeinflussen unmittelbar die (6) ... und die Lebensdauer der Menschheit.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (5)?

1) Menschen
2) Stunden
3) Fällen
4) Gefallen
5) Befehlen
20.  
i

Umwelt und Mensch

Wir alle leben auf unserem Planeten, aber bei Weitem nicht alle (1) ... sich um die Umwelt. Der BegrifF „Umwelt" bezieht sich einerseits auf die Naturbedingungen in einem konkreten (2) ... und andererseits auf dessen ökologischen Zustand. Die (3) ... Umwelt übt einen großen und unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Aus diesem Grund müssen unsere Verhaltnisse mit der Umwelt einen harmonischen Charakter haben. Nur das gibt den Menschen die Gesundheit und (4) ... die harmonische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Die Menschheit tibt einen groften Einfluss auf die Umwelt aus. In vielen (5) ... ist dieser Einfluss sehr negativ. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz sehr wichtig geworden. Im Laufe des ganzen Lebens unterzieht sich der menschliche Organismus dem dauemden Einfluss von vielen Umweltfaktoren. Diese Umweltfaktoren beeinflussen unmittelbar die (6) ... und die Lebensdauer der Menschheit.

Какое слово (сло­во­со­че­та­ние) про­пу­ще­но на по­зи­ции (6)?

1) Gesundheit
2) Leben
3) Krankheit
4) Freiheit
5) Körper
21.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A−F) в диа­ло­ге двух со­бе­сед­ни­ков.

 

A.  Ich muss Englisch lemen, es gibt morgen einen Test.

B.  Morgen Abend habe ich Zeit, ich jogge gern mit dir.

C.  Ja, bis morgen!

D.  Schön! Treffen wir uns dann am Park um 19.00 Uhr?

E.  Und morgen Abend? Kannst du mit mir joggen?

F.  Was machst du heute Nachmittag?

1) FADECB
2) CDFABE
3) FCBDEA
4) EAFDCB
5) FAEBDC
22.  
i

Уста­но­ви­те со­от­вет­ствие между пред­ло­жен­ны­ми си­ту­а­ци­я­ми и ре­пли­ка­ми.

 

SituationReplik

A.  Man bekommt einen Dank.

B.  Man sieht jemanden sehr aufgeregt.

C.  Man nimmt von einem Kranken Abschied.

D.  Man stellt sich vor.

1.  Mein Name ist Andreas.

2.  Ist etwas passiert?

3.  Nichts zu danken.

4.  Gute Besserung!

1) A2B1C4D3
2) A3B2C1D4
3) A3B2C4D1
4) A1B4C3D2
5) A4B3C2D1
23.  
i

Вы­бе­ри­те ответ, под­хо­дя­щий по смыс­лу к пред­ло­жен­но­му во­про­су.

Wie geht es Ihnen?  — ...

1) Sehr angenehm.
2) Danke, sehr gut.
3) Es tut mir leid.
4) Direkt nach Hause.
5) Ich gehe auf die Post.
24.  
i

Вы­бе­ри­те во­прос, под­хо­дя­щий по смыс­лу к пред­ло­жен­но­му от­ве­ту.

...  — Nein, er wohnt und arbeitet jetzt in Stuttgart.

1) Wohnt sie weit von hier?
2) Woher kommt er?
3) In welcher Stadt wohnt Alex?
4) Was ist er von Beruf?
5) Studiert Alex in Köln noch?
25.  
i

Schule ohne Stress fur Kinder und Eltern

I. Zeitdruck, Schulstress, schlechte Ernährung: Das sind einige Probleme, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. Das Thema Schule ist noch wie vor nicht einfach. Aber damit der Schulalltag zu schönen Momenten im Leben wird, gibt es eine Reihe von Tipps für Eltern und Kinder gegen Frust, Ängste und schlechte Noten.

II. In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Man soll den Morgen so organisieren, dass er nicht hektisch abläuft, denn Nervosität ist ansteckend. Darum soll man eine Stunde vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen, bei längerem Schulweg noch früher. Grundsätzlich hilft es den Kindem sehr, genau zu wissen, wie ihr Tag abläuft. Denn das bringt Ruhe und Sicherheit, vor allem in den ersten Schultagen, wenn die Kinder besonders aufgeregt sind.

III. Vorbereitung ist alles. Eltern sollten gerade in den ersten Wochen ihren Kindern beim Packen der Schultasche helfen. Mit der Zeit sollte man die Tasche, ... das Kind selbst gepackt hat, gemeinsam mit dem Kind prüfen. So lernt das Kind allmählich, wie man es richtig macht, und es kommt Ruhe und Ordnung ins System und in den Schultag.

IV. Disziplin ist besonders wichtig. Die Schule bringt für Kinder nicht nur viele neue Bekanntschaften, sie bringt mit sich auch viele neue Regeln und neue Ansprechpersonen, an die sich die Kleinen erst gewöhnen müssen. Nun müssen die Kinder lernen, dass es auch Tätigkeiten gibt, die nicht so viel Spaß machen, die man aber trotzdem erledigen muss. Feste, sinnvolle Regeln helfen den Kindern, bestimmte Vorgaben zu akzeptieren.

V. Pausen! Zwischen Schule und Hausaufgaben sollte nicht nur ein Mittagessen Platz frnden, sondern auch etwas Zeit für Erholung soll unbedingt eingeplant sein. Kinder brauchen Zeit, um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich von den körperlichen Anstrengungen zu erholen. Nach den Hausaufgaben und am Wochenende sollte das Kind dann viel Freizeit zum Abschalten haben.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

Wovon handelt der Text?

1) Von den Schwierigkeiten in der Erziehung der Kinder.
2) Von den schönsten Momenten im Schulleben.
3) Von den Ratschlägen für die Organisation des Schulalltags.
4) Von der strengen Disziplin in der Schule.
26.  
i

Schule ohne Stress fur Kinder und Eltern

I. Zeitdruck, Schulstress, schlechte Ernährung: Das sind einige Probleme, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. Das Thema Schule ist noch wie vor nicht einfach. Aber damit der Schulalltag zu schönen Momenten im Leben wird, gibt es eine Reihe von Tipps für Eltern und Kinder gegen Frust, Ängste und schlechte Noten.

II. In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Man soll den Morgen so organisieren, dass er nicht hektisch abläuft, denn Nervosität ist ansteckend. Darum soll man eine Stunde vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen, bei längerem Schulweg noch früher. Grundsätzlich hilft es den Kindem sehr, genau zu wissen, wie ihr Tag abläuft. Denn das bringt Ruhe und Sicherheit, vor allem in den ersten Schultagen, wenn die Kinder besonders aufgeregt sind.

III. Vorbereitung ist alles. Eltern sollten gerade in den ersten Wochen ihren Kindern beim Packen der Schultasche helfen. Mit der Zeit sollte man die Tasche, ... das Kind selbst gepackt hat, gemeinsam mit dem Kind prüfen. So lernt das Kind allmählich, wie man es richtig macht, und es kommt Ruhe und Ordnung ins System und in den Schultag.

IV. Disziplin ist besonders wichtig. Die Schule bringt für Kinder nicht nur viele neue Bekanntschaften, sie bringt mit sich auch viele neue Regeln und neue Ansprechpersonen, an die sich die Kleinen erst gewöhnen müssen. Nun müssen die Kinder lernen, dass es auch Tätigkeiten gibt, die nicht so viel Spaß machen, die man aber trotzdem erledigen muss. Feste, sinnvolle Regeln helfen den Kindern, bestimmte Vorgaben zu akzeptieren.

V. Pausen! Zwischen Schule und Hausaufgaben sollte nicht nur ein Mittagessen Platz frnden, sondern auch etwas Zeit für Erholung soll unbedingt eingeplant sein. Kinder brauchen Zeit, um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich von den körperlichen Anstrengungen zu erholen. Nach den Hausaufgaben und am Wochenende sollte das Kind dann viel Freizeit zum Abschalten haben.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

Für die Kinder ist es sehr hilfreich, wenn ...

1) die Eltern fiir sie die Schultasche packen.
2) sie ihren Tagesplan genau kennen.
3) sie drei Stunden vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen.
4) Pünktlichkeit in der Schule verlangt wird.
27.  
i

Schule ohne Stress fur Kinder und Eltern

I. Zeitdruck, Schulstress, schlechte Ernährung: Das sind einige Probleme, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. Das Thema Schule ist noch wie vor nicht einfach. Aber damit der Schulalltag zu schönen Momenten im Leben wird, gibt es eine Reihe von Tipps für Eltern und Kinder gegen Frust, Ängste und schlechte Noten.

II. In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Man soll den Morgen so organisieren, dass er nicht hektisch abläuft, denn Nervosität ist ansteckend. Darum soll man eine Stunde vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen, bei längerem Schulweg noch früher. Grundsätzlich hilft es den Kindem sehr, genau zu wissen, wie ihr Tag abläuft. Denn das bringt Ruhe und Sicherheit, vor allem in den ersten Schultagen, wenn die Kinder besonders aufgeregt sind.

III. Vorbereitung ist alles. Eltern sollten gerade in den ersten Wochen ihren Kindern beim Packen der Schultasche helfen. Mit der Zeit sollte man die Tasche, ... das Kind selbst gepackt hat, gemeinsam mit dem Kind prüfen. So lernt das Kind allmählich, wie man es richtig macht, und es kommt Ruhe und Ordnung ins System und in den Schultag.

IV. Disziplin ist besonders wichtig. Die Schule bringt für Kinder nicht nur viele neue Bekanntschaften, sie bringt mit sich auch viele neue Regeln und neue Ansprechpersonen, an die sich die Kleinen erst gewöhnen müssen. Nun müssen die Kinder lernen, dass es auch Tätigkeiten gibt, die nicht so viel Spaß machen, die man aber trotzdem erledigen muss. Feste, sinnvolle Regeln helfen den Kindern, bestimmte Vorgaben zu akzeptieren.

V. Pausen! Zwischen Schule und Hausaufgaben sollte nicht nur ein Mittagessen Platz frnden, sondern auch etwas Zeit für Erholung soll unbedingt eingeplant sein. Kinder brauchen Zeit, um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich von den körperlichen Anstrengungen zu erholen. Nach den Hausaufgaben und am Wochenende sollte das Kind dann viel Freizeit zum Abschalten haben.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

Die Kinder lernen in der Schule,...

1) Spaß zu haben.
2) wie man Bekanntschaften schließt.
3) wie man die neuen Regeln formuliert.
4) die Aufgaben zu erfüllen, die nicht immer viel Spaß machen.
28.  
i

Schule ohne Stress fur Kinder und Eltern

I. Zeitdruck, Schulstress, schlechte Ernährung: Das sind einige Probleme, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. Das Thema Schule ist noch wie vor nicht einfach. Aber damit der Schulalltag zu schönen Momenten im Leben wird, gibt es eine Reihe von Tipps für Eltern und Kinder gegen Frust, Ängste und schlechte Noten.

II. In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Man soll den Morgen so organisieren, dass er nicht hektisch abläuft, denn Nervosität ist ansteckend. Darum soll man eine Stunde vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen, bei längerem Schulweg noch früher. Grundsätzlich hilft es den Kindem sehr, genau zu wissen, wie ihr Tag abläuft. Denn das bringt Ruhe und Sicherheit, vor allem in den ersten Schultagen, wenn die Kinder besonders aufgeregt sind.

III. Vorbereitung ist alles. Eltern sollten gerade in den ersten Wochen ihren Kindern beim Packen der Schultasche helfen. Mit der Zeit sollte man die Tasche, ... das Kind selbst gepackt hat, gemeinsam mit dem Kind prüfen. So lernt das Kind allmählich, wie man es richtig macht, und es kommt Ruhe und Ordnung ins System und in den Schultag.

IV. Disziplin ist besonders wichtig. Die Schule bringt für Kinder nicht nur viele neue Bekanntschaften, sie bringt mit sich auch viele neue Regeln und neue Ansprechpersonen, an die sich die Kleinen erst gewöhnen müssen. Nun müssen die Kinder lernen, dass es auch Tätigkeiten gibt, die nicht so viel Spaß machen, die man aber trotzdem erledigen muss. Feste, sinnvolle Regeln helfen den Kindern, bestimmte Vorgaben zu akzeptieren.

V. Pausen! Zwischen Schule und Hausaufgaben sollte nicht nur ein Mittagessen Platz frnden, sondern auch etwas Zeit für Erholung soll unbedingt eingeplant sein. Kinder brauchen Zeit, um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich von den körperlichen Anstrengungen zu erholen. Nach den Hausaufgaben und am Wochenende sollte das Kind dann viel Freizeit zum Abschalten haben.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

Kinder brauchen nach der Schule Zeit, um ...

1) sofort Hausaufgaben zu machen.
2) über die Geschehnisse in der Schule den Eltern zu erzählen.
3) sich auf das Wochenende vorzubereiten.
4) sich nach den anstrengenden Stunden zu entspannen.
29.  
i

Schule ohne Stress fur Kinder und Eltern

I. Zeitdruck, Schulstress, schlechte Ernährung: Das sind einige Probleme, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. Das Thema Schule ist noch wie vor nicht einfach. Aber damit der Schulalltag zu schönen Momenten im Leben wird, gibt es eine Reihe von Tipps für Eltern und Kinder gegen Frust, Ängste und schlechte Noten.

II. In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Man soll den Morgen so organisieren, dass er nicht hektisch abläuft, denn Nervosität ist ansteckend. Darum soll man eine Stunde vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen, bei längerem Schulweg noch früher. Grundsätzlich hilft es den Kindem sehr, genau zu wissen, wie ihr Tag abläuft. Denn das bringt Ruhe und Sicherheit, vor allem in den ersten Schultagen, wenn die Kinder besonders aufgeregt sind.

III. Vorbereitung ist alles. Eltern sollten gerade in den ersten Wochen ihren Kindern beim Packen der Schultasche helfen. Mit der Zeit sollte man die Tasche, ... das Kind selbst gepackt hat, gemeinsam mit dem Kind prüfen. So lernt das Kind allmählich, wie man es richtig macht, und es kommt Ruhe und Ordnung ins System und in den Schultag.

IV. Disziplin ist besonders wichtig. Die Schule bringt für Kinder nicht nur viele neue Bekanntschaften, sie bringt mit sich auch viele neue Regeln und neue Ansprechpersonen, an die sich die Kleinen erst gewöhnen müssen. Nun müssen die Kinder lernen, dass es auch Tätigkeiten gibt, die nicht so viel Spaß machen, die man aber trotzdem erledigen muss. Feste, sinnvolle Regeln helfen den Kindern, bestimmte Vorgaben zu akzeptieren.

V. Pausen! Zwischen Schule und Hausaufgaben sollte nicht nur ein Mittagessen Platz frnden, sondern auch etwas Zeit für Erholung soll unbedingt eingeplant sein. Kinder brauchen Zeit, um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich von den körperlichen Anstrengungen zu erholen. Nach den Hausaufgaben und am Wochenende sollte das Kind dann viel Freizeit zum Abschalten haben.

Вы­бе­ри­те со­юз­ное слово I союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в аб­за­це III ча­стей пред­ло­же­ния.

1) die
2) das
3) denn
4) dass
30.  
i

Schule ohne Stress fur Kinder und Eltern

I. Zeitdruck, Schulstress, schlechte Ernährung: Das sind einige Probleme, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. Das Thema Schule ist noch wie vor nicht einfach. Aber damit der Schulalltag zu schönen Momenten im Leben wird, gibt es eine Reihe von Tipps für Eltern und Kinder gegen Frust, Ängste und schlechte Noten.

II. In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Man soll den Morgen so organisieren, dass er nicht hektisch abläuft, denn Nervosität ist ansteckend. Darum soll man eine Stunde vor dem Unterrichtsbeginn aufstehen, bei längerem Schulweg noch früher. Grundsätzlich hilft es den Kindem sehr, genau zu wissen, wie ihr Tag abläuft. Denn das bringt Ruhe und Sicherheit, vor allem in den ersten Schultagen, wenn die Kinder besonders aufgeregt sind.

III. Vorbereitung ist alles. Eltern sollten gerade in den ersten Wochen ihren Kindern beim Packen der Schultasche helfen. Mit der Zeit sollte man die Tasche, ... das Kind selbst gepackt hat, gemeinsam mit dem Kind prüfen. So lernt das Kind allmählich, wie man es richtig macht, und es kommt Ruhe und Ordnung ins System und in den Schultag.

IV. Disziplin ist besonders wichtig. Die Schule bringt für Kinder nicht nur viele neue Bekanntschaften, sie bringt mit sich auch viele neue Regeln und neue Ansprechpersonen, an die sich die Kleinen erst gewöhnen müssen. Nun müssen die Kinder lernen, dass es auch Tätigkeiten gibt, die nicht so viel Spaß machen, die man aber trotzdem erledigen muss. Feste, sinnvolle Regeln helfen den Kindern, bestimmte Vorgaben zu akzeptieren.

V. Pausen! Zwischen Schule und Hausaufgaben sollte nicht nur ein Mittagessen Platz frnden, sondern auch etwas Zeit für Erholung soll unbedingt eingeplant sein. Kinder brauchen Zeit, um die Geschehnisse in der Schule zu verarbeiten und sich von den körperlichen Anstrengungen zu erholen. Nach den Hausaufgaben und am Wochenende sollte das Kind dann viel Freizeit zum Abschalten haben.

К ка­ко­му слову в аб­за­це IV от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­име­ние sie?

1) Kinder
2) Disziplin
3) Bekanntschaften
4) Schule
31.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках.

(Что) ... haben deine Freunde voller Ungeduld gewartet?

32.  
i

Aktiv im Schlaf

Man weiß heute, dass wir im Schlaf aktiv sind und sogar (1) ... WIR beobachten. Der Mensch überlegt im Schlaf und fragt sich in verschiedenen Schlafphasen, ob er wach ist oder weiter (2) ... SCHLAFEN . In den 1950er-Jahren haben die Schlafforscher entdeckt, dass wenn man träumt, sich die Augäpfel bewegen. Die Forscher haben (3) ... HERAUSF1NDEN , dass wir praktisch die ganze Nacht traumen. Viele Menschen können sich an ihre (4) ... TRAUM am Tag nicht erinnern. Einige, besonders ängstliche Menschen, erinnem sich aber sehr gut daran.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (1), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

33.  
i

Aktiv im Schlaf

Man weiß heute, dass wir im Schlaf aktiv sind und sogar (1) ... WIR beobachten. Der Mensch überlegt im Schlaf und fragt sich in verschiedenen Schlafphasen, ob er wach ist oder weiter (2) ... SCHLAFEN . In den 1950er-Jahren haben die Schlafforscher entdeckt, dass wenn man träumt, sich die Augäpfel bewegen. Die Forscher haben (3) ... HERAUSF1NDEN , dass wir praktisch die ganze Nacht traumen. Viele Menschen können sich an ihre (4) ... TRAUM am Tag nicht erinnern. Einige, besonders ängstliche Menschen, erinnem sich aber sehr gut daran.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (2), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

34.  
i

Aktiv im Schlaf

Man weiß heute, dass wir im Schlaf aktiv sind und sogar (1) ... WIR beobachten. Der Mensch überlegt im Schlaf und fragt sich in verschiedenen Schlafphasen, ob er wach ist oder weiter (2) ... SCHLAFEN . In den 1950er-Jahren haben die Schlafforscher entdeckt, dass wenn man träumt, sich die Augäpfel bewegen. Die Forscher haben (3) ... HERAUSF1NDEN , dass wir praktisch die ganze Nacht traumen. Viele Menschen können sich an ihre (4) ... TRAUM am Tag nicht erinnern. Einige, besonders ängstliche Menschen, erinnem sich aber sehr gut daran.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (3), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

35.  
i

Aktiv im Schlaf

Man weiß heute, dass wir im Schlaf aktiv sind und sogar (1) ... WIR beobachten. Der Mensch überlegt im Schlaf und fragt sich in verschiedenen Schlafphasen, ob er wach ist oder weiter (2) ... SCHLAFEN . In den 1950er-Jahren haben die Schlafforscher entdeckt, dass wenn man träumt, sich die Augäpfel bewegen. Die Forscher haben (3) ... HERAUSF1NDEN , dass wir praktisch die ganze Nacht traumen. Viele Menschen können sich an ihre (4) ... TRAUM am Tag nicht erinnern. Einige, besonders ängstliche Menschen, erinnem sich aber sehr gut daran.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (4), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

36.  
i

Kaffeetraditionen

Der Kaffee ist in arabischen Ländern seit langem bekannt. Aber erst die Türken haben dieses (1) ... TRINKEN international populär gemacht. In Europa haben (2) ... ÖSTERREICH Kaffeehäuser eine lange Tradition. Cafés sind ideal für die (3) ... KOMMUNIZIEREN und Kontakte. Espresso und Cappuccino heißen die Topfavoriten in Hongkong, New York, Berlin und Minsk.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (1), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

37.  
i

Kaffeetraditionen

Der Kaffee ist in arabischen Ländern seit langem bekannt. Aber erst die Türken haben dieses (1) ... TRINKEN international populär gemacht. In Europa haben (2) ... ÖSTERREICH Kaffeehäuser eine lange Tradition. Cafés sind ideal für die (3) ... KOMMUNIZIEREN und Kontakte. Espresso und Cappuccino heißen die Topfavoriten in Hongkong, New York, Berlin und Minsk.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (2), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

38.  
i

Kaffeetraditionen

Der Kaffee ist in arabischen Ländern seit langem bekannt. Aber erst die Türken haben dieses (1) ... TRINKEN international populär gemacht. In Europa haben (2) ... ÖSTERREICH Kaffeehäuser eine lange Tradition. Cafés sind ideal für die (3) ... KOMMUNIZIEREN und Kontakte. Espresso und Cappuccino heißen die Topfavoriten in Hongkong, New York, Berlin und Minsk.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (3), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

39.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (1) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

40.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (2) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

41.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (3) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

42.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

43.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

44.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

45.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

46.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

47.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

48.  
i

Deutschlernen mit Jojo

Angebot, anders, es, ihr, mit, lernen, können, machen, neu, Kenntnis

„Jojo sucht das Glück“  — so heißt eine (1) ... Telenovela für Deutschlerner. In 33 Folgen geht es um die Brasilianerin Jojo und (2) ... Suche nach der großen Liebe.

Die Hauptperson der Serie ist Jojo aus Brasilien. Sie hat sich auf den Weg nach Deutschland (3) ..., um in Köln zu studieren. Außerdem ist sie auf der Suche nach dem geheimnisvollen Ben, den sie im Internet kennengelernt hat. Doch nach ihrer Ankunft in Köln kommt alles ganz (4) ... als erwartet. Die Telenovela richtet sich an Deutschlerner mit guten (5) ... der Sprache.

„Jojo sucht das Glück“ ist kein normaler Sprachkurs. Die Aufgabe von Projektleiterin Shirin Kasraeian und ihrem Team hieß: Der Nutzer soll gar nicht merken, dass er eigentlich Deutsch (6) ... .

Zu jeder der 33 Folgen von „Jojo sucht das Glück“ gibt (7) ... Arbeitsblätter mit Vokabeln, Grammatik und Übungen. Die Lehrer (8) ... die Telenovela auch für ihren Unterricht nutzen. Dazu finden sie im Internet Zusatzmaterialien. Alle (9) ... rund um „Jojo sucht das Glück“ sind kostenlos im Internet und als Podcast erhältlich. In der Facebook-Community des deutschen Fernsehens können interessierte Nutzer mehr über Jojo erfahren und (10) ... anderen Deutschlernern kommunizieren.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10) пред­ло­жен­ным сло­вом. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в тек­сте. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.